Ästhetische Chirurgie

Facelift – Gesichts- und Halsstraffung

Die Gesichtshaut verliert durch den natürlichen, altersbedingten Abbau von Kollagenfasern an Spannkraft und Elastizität. Die Haut wird schlaff und dünn und zwischen Nase und Mund bilden sich Falten (Nasolabialfalte), außerdem kommt es zu Krähenfüßen, Stirn und Zornesfalten. Das Gesichtsprofil kann sich durch die abnehmende Knochendichte verändern und das Gesicht verliert an Fülle. Ein typisches Kennzeichen des alternden Gesichts sind eingefallene Wangen ausgelöst durch absinkendes Gewebe. Durch den Volumenverlust kommt es zu einem Verstreichen der Unterkieferlinie, was wiederum durch die angeschoppte Haut zu den sogenannten Hängebäckchen führt. Durch entstehende Fettdepots im hals- und Nackenbereich entstehen Fettdepots, die ein Doppelkinn zur Folge haben.

Ein trister Gesichtsausruck, der oftmals nicht der Selbstwarnehmung der Patienten entspricht, kann durch ein alterndes Gesicht vermittelt werden. Der Alterungsprozess kann durch ein Facelift nicht gestoppt werden allerdings können die sichtbaren Zeichen des alternden Gesichts korrigiert werden. Ein Facelift kann Ihnen zu einem frischeren und jüngeren Aussehen verhelfen.

Was ist das Ziel des Facelifts?

Die abgesunkenen Gesichtstrukturen werden durch ein Faclift wieder an Ihren ursprünglichen Platz positioniert. Entstandene Falten, wie z.B. die Nasolabilafalte, können deutlich abgemildert werden. Durch das Entfernen von überschüssiger Haut im Gesichts- und Halsbereich, erscheint die Gesichtshaut wieder glatt.

Eingefallene Wangen und Hamsterbäckchen, Anzeichen eines alternden Gesichts, werden deutlich verbessert und auch das Doppelkinn wird durch die Beseitigung der Fettdepots und der Reposition der abgesunkenen Weichteile, beseitigt. Durch ein Facelift können Sie ein jüngres und vitales Aussehen erlangen, dass Ihrem eigenen Lebensgefühl entspricht.

Wie läuft ein Facelift ab?

Infobox – Gesichts- und Halsstraffung

Operationsdauer1 Stunde
NarkoseVollnarkose
Klinikaufenthalt1 Tag
Arbeitsfähignach 1-2 Wochen
Fädenentfernungnach 7 Tagen
Kostenab 7.500 Euro

Beim Facelifting gibt es verschiedene OP-Methoden, die abhängig vom Ausmaß des Alterungsprozesses und von den anatomischen Gegebenheiten sind. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden wir mit Ihnen das genaue operative Vorgehen abstimmen und, sofern realisierbar, Ihre Wünsche und Vorstellungen berücksichtigen. Die Alterungsmerkmale werden geanauestens analysiert.

Beim klassischen Full Facelifting werden Stirn, Wangen und Hals gestrafft.

Die schwerkraftinduzierte Ptosis (Hängen) der mittleren Gesichtspartie wird korriegiert in dem hier überschüssige Haut entfernt wird. Im Halsbereich werden die störenden Fettdepots entfernt und der Hautmantel gestrafft.

Wenn die Haut noch nicht Ihre gänzliche Elastizität verloren hat und der Knochenabbau noch nicht so weit fortgeschritten ist, lassen sich mit dem Full Faceliftings optimale Ergebnisse erzielen und es kann eine gute Gesichtskontur wiederhergestellt werden.

Welche Risiken gibt es bei einem Facelift?

Nach dem Facelift sollten Sie mit blauen Flecken, Schwellungen und einem leichten Taubheitsgefühl rechnen. Eine Narbenverbreiterung oder -verdickung kommt seltener vor.

Generell trägt jede OP ein Risiko mit sich.

Im Rahmen des ausführlichen Beratungsgespräches vor dem Eingriff werden Sie über alle individuellen Risiken aufgeklärt. Zu schwerwiegenden Komplikationen, wie z.B. eine Schädigung der Gesichtsnerven, kommt es extrem selten.

Da Nikotin die Wundheilung negativ beeinträchtigt, sollten Sie vor und nach dem Eingriff auf das Rauchen verzichten, ebenso sind ausgiebige Sonnenbäder in den ersten Wochen anch der OP zu vermeiden.

Wie läuft das Wangenlifting ab?

Sofern der Alterungsprozess nur die Gesichtsmitte betrifft, kann ein Wangenlift oder ein Midfacelift ausreichen um die eingefallenen Wangen und evtl. vorhandene Augenringe zu korrigieren.

Die abgesackten Fettdepots und Weichteilstrukturen im Bereich des Mittelgesichts werden durch einen feinen Schnitt am Rand des Unterlieds wieder an Ihren ursprünglichen Platz gehoben. Im weiteren Verlauf des Eingriffs wird überschüssigen Haut entfernt. Ein Wangenlift kann zu einer deutlichen Verbesserung der Tränenrinne und der Wangenkontur verhelfen.

Wie läuft eine Halsstraffung ab?

Der vorliegende Befund entscheidet über das operative Vorgehen bei einer Halsstraffung. Bei einem sogenannten Truthahnhals hängen die Halsweichteile durch eine Ansammlung von Fettgewebe und auch schwerkraftbedingt in die Tiefe. Durch eine Reposition der hängenden Weichteile und der Entfernung von Fett und überschüssiger Haut, wird dieses korrigiert.

Eine Fettabsaugung kommt bei einem Doppelkinn, welches auf Fettansammlungen in der oberflächlichen Fettschicht zurückzuführen ist, zum Einsatz. Hierbei wird ein keiner Schnitt unterhalb des Kinns und ggfls. unter den Ohrläppchen gesetzt. Hierdurch bleiben nur kaum sichbare, sehr kleine narben zurück.

Wenn abzusehen ist, das überschüssige Haut am Kinn entstehen wird, so muss die Fettabsaugung mit einer Entfernung der überschüssigen Haut kombiniert werden, damit das Kinnprofil wieder optimal zur Geltung kommt.

Nach der Op sollte für 7 Tage ein elastisches Halsmieder getragen werden um die Retraktion der Haut zu unterstützen.