Ästhetische Chirurgie

Ober- und Unterlidstraffung

Wenn mit zunehmenden Alter durch die nachlassende Hautelastizität ein Hautüberschuss bildet und daraus sogenannte Schlupflieder entstehen können, kann eine Oberlidkorrektur in Betracht gezogen werden. Schlupflieder können jedoch auch in jüngeren Jahren, genetisch bedingt in Erscheinung treten. Viele Patienten klagen, neben der ästhetischen Beeinträchtigung, oftmals auch über ein Druckgefühl im bereich der Augen.

Um eine uneingeschränkte Sicht zu ermöglichen, ziehen Betroffene oftmals Ihre Stirn hoch und fördern dadurch unbewusst die Entstehung von Stirnfalten. Durch den Hautüberschuss auf dem Oberlid verzichten viele Betroffene auch auf das Schminken des Oberlides. Eine Oberlidstraffung ist für Sie die richtige Wahl wenn Sie Schlupflieder funktionell und auch ästhetisch als störend empfinden.

Wie läuft eine Oberlidstraffung ab?

Zunächst wird an Ihren Augenpartien, unter Berücksichtigung evtl. bestehender Asymmetrien, der Hautüberschuss markiert und alle Details werden genauestens mit Ihnen besprochen. Anschliessend wird der Hautüberschuss unter örtlicher Betäubung und Eintritt der Schmerzfreiheit entfernt.

Der Eingriff erfolgt ambulant und kann ggf. in Kombination mit einem Dämmerschlaf vorgenommen werden. Die Dauer des Eingriffes beträgt ca. 1 Stunde.

Zusätzliche chirurgische Maßnahmen können bei einer verstrichenen Lidfalte oder kleinen Fetthernien notwendig werden.

Im Rahmen eines ausführlichen Aufklärungsgespräches werden wir Ihre Augenpartie gründlich untersuchen und Ihnen genauestens erklären, welche Vorgehensweise die Richtige für Sie ist. Die Wunde wird nach dem Eingriff mit einem sehr feinen Faden vernäht und dieser kann bereits nach weniger als einer Woche im Rahmen der Nachkontrolle entfernt werden.

Infobox -Oberlidstraffung

Operationsdauer1 Stunde
NarkoseÖrtliche Betäubung
Klinikaufenthaltambulant
Arbeitsfähignach 7-10 Tagen
Fädenentfernungnach ca. 7 Tagen
Kostenab 1.600,00 Euro

Merkblatt zur Oberlidstraffung in Lokalanästhesie

Vor der Operation:

Bitte trinken Sie keinen Alkohol. Nehmen Sie ein leichtes Frühstück zu sich, Sie sollten am Operationstag nicht nüchtern sein.

Außerdem benötigen wir eine genaue Information darüber, welche Medikamente Sie einnehmen oder in der Woche vor der Operation eingenommen haben.

Nach der Operation:

Die betroffenen Hautbereiche können, auf Grund der örtlichen Betäubung, noch einige Stunden nach der Operation taub sein. Bei Nachlassen der Betäubung kann es zu leichten Schmerzen und Mißempfinden kommen, diese können Sie mit Schmerzmittel wie Paracemtamol oder Ibuprofen Tabletten lindern. Außerdem erhalten Sie ein Privatrezept für Augentropfen (Dispadex).

Nach der Operation:

Auch wenn Sie sich im Allgemeinen nach der Operation fit und wohl fühlen werden, dürfen Sie sich 24 Stunden nach dem Eingriff nicht ans Steuer eines Autos setzen. Bitte lassen Sie sich abholen und sorgen Sie dafür, dass Sie in den ersten Stunden nach der OP von einer erwachsenen Person versorgt werden.

Was muss nach dem Eingriff beachtet werden?

Die zarte Lidhaut neigt nach operativen Eingriffen zu blauen Flecken und Schwellungen, daher sollten Sie diese nach dem Eingriff schonend behandeln und kühlen. Sie sind nach der Oberlidstraffung für ca. 7- 10 Tage nicht gesellschaftsfähig.

Es ist ratsam, insbeondere im Sommer eine getönte Brille zu tragen. Der Heilungsverlauf wird durch konsequentes Kühlen beschleunigt und fördert die Abschwellung.

Möchten Sie Ihr neues Aussehen schon vor dem Eingriff sehen?

Keine Vermutungen mehr mit der Crisalix 3D-Technologie. Simulieren Sie verschiedene Möglichkeiten und wählen Sie Ihren Favoriten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Unterlidstraffung

Das Erscheinungsbild der Augenpartie bestimmt maßgeblich das jugendliche Aussehen des Gesichts. Nicht nur genetische Veranlagungen oder der natürliche Alterungsprozess können Veränderungen wie Krähenfüße, Tränensäcke oder überschüssige Haut zur Folge haben. Auch externe Faktoren wie z.B. Sonnenbäder, Rauchen oder Alkohol können das Gesicht älter, müde und traurig wirken lassen.

Das Aussehen der Augenpartie kann durch eine operative Unterlidstraffung erheblich verbesseert werden und lässt Ihr Gesicht wieder frischer und jünger erscheinen. Die Kosten für eine Unterlidstraffung hängen von Außmaß der notwendigen Maßnahmen ab und beginnen bei 2.000 Euro.

Wie läuft eine Unterlidstraffung ab?

Vor Beginn der Operation werden alles Details mit Ihnen ausführlich besprochen und eventuell bestehende Asymmetrien, bei der Markierung der überschüssigen Haut an der Augenpartie, berücksichtigt. Der Eingriff erfolgt ambulant mit örtlicher Betäubung, ggf. in Kombination mit Dämmerschlaf.

Der Eingriff dauert ca. eine Stunde, erfolgt ambulant und wird in der Regel unter örtlicher Betäubung, ggf. in Kombination mit Dämerschlaf, durchgeführt.

Anschliessend wird der Hautüberschuss unter örtlicher Betäubung und Eintritt der Schmerzfreiheit entfernt.

Zusätzliche chirurgische Maßnahmen können, wie auch bei der Oberlidstraffung, bei einer verstrichenen Lidfalte oder kleinen Fetthernien notwendig werden.

Im Rahmen eines ausführlichen Aufklärungsgespräches werden wir Ihre Augenpartie gründlich untersuchen und Ihnen genauestens erklären, welche Vorgehensweise die Richtige für Sie ist. Die Wunde wird nach dem Eingriff mit einem sehr feinen Faden vernäht und dieser kann bereits nach weniger als einer Woche im Rahmen der Nachkontrolle entfernt werden.

Infobox – Unterlidstraffung

Operationsdauer1 Stunde
NarkoseÖrtliche Betäubung oder Vollnarkose
Klinikaufenthaltambulant
Arbeitsfähignach 7-10 Tagen
Fädenentfernungnach ca. 7 Tagen
Kostenab 2.300,00 Euro

Was sind die häufigsten Komplikationen bei einer Lidkorrektur?

In Folge einer vermehrten Schwellung des Unterlids kann es zu einer Reizung der Bindehaut kommen. dieses stellt eine der häufigsten Komplikationen dar.

Abschwellende Augentropfen und Kühlung können hier Linderung verschaffen.

Eine vorbestehende Asymmetrie kann durch den operativen Eingriff betont werden.

In seltenen Fällen kann es zum Absinken des unteren Lidrandes kommen – zum sogenannten Ektropium. Bei älteren Patienten, bei denen das Unterlid bereits eine altersbedingte Schwäche aufweist, tritt diese Komplikation häufiger auf. Bei einer solchen Konstellation führen wir eine Verankerung des seitlichen Lidbandes an die Knochenhaut der Augenhöhle durch.

Bei einem Ektropium kann es zu einem dauerhaft trockenem Auge kommen.

Das Aufreten eines Ektropiums ist bei jüngeren Patienten eher einer übermäßigen Hautentfernung geschuldet.

Eine Hauttransplantation ist bei so einer Komplikation unumgänglich.

Was müssen Sie nach dem Eingriff beachten?

Um die Abschwellung zu beschleunigen ist Kühlen die wichtigste Maßnahme nach der Operation.Außerdem ist es empfehlenswert mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen.

Um die Abschwellung zu fördern und eine Entzündung der Bindehaut vorzubeugen, erhalten Sie ein Privatrezept für Augentropfen.

Um die frische Operationswunde vor zu viel Sonnenlicht zu schützen und die Spuren der Opration zu verbergen, ist es ratsam, unterwegs eine getönte Brille zu tragen.