Angebot für Ihre Bauchdeckenstraffung
- Fettabsaugung zur Taillenformung inklusive
- 1 Kompressionsmieder gratis
- 1x Sitzung Lymphdrainage inklusive
- Narbensalbe gratis
ab 4.999 €
(auch Finanzierung möglich)

Schönheitsbehandlung für ein neues Körper- und Lebensgefühl
Ehrlichkeit schafft Vertrauen und Sympathie. Eine individuelle und ausführliche Beratung ist die Grundlage für ein Ergebnis, das Sie und mich glücklich macht. Sie wünschen sich eine Schönheitsbehandlung zu einem fairen Preis und eine persönliche Betreuung?
Buchen Sie Ihre unverbindliche und kostenlose Erstberatung.

Shadha Balgon
Gründe für Balgon Aesthetics
- Ich nehme mir die Zeit, um auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen.
- Ich berate Sie ehrlich und zeige Ihnen, wenn notwendig Alternativen auf, die Ihre Vorstellungen besser umsetzen.
- Ich setze ausschließlich bewährte und innovative Technologien ein, um das bestmögliche Resultat zu erzielen.
- Ich habe mich auf maßgeschneiderte chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungen spezialisiert, um Ihre natürliche Schönheit zu betonen.
- Bei mir sind Sie in kompetenten Händen, denn neben der regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen und internationalen Kongressen verfüge ich über 16 Jahre Expertise.
Die Behandlung im Überblick
OP-Dauer: 2-4 Stunden
Anästhesie: Vollnarkose
Klinikaufenthalt: 1 Tag
Kompressionsmieder: ca. 6 Wochen
Arbeitsfähig: nach ca. 1-2 Wochen
Fädenentfernung: selbstauflösend
Kosten: ab 6.500 Euro
Bauchdeckenstraffung
(Mommy Makeover)
Die Haut am unteren Bauch kann in Folge einer Schwangerschaft oder eines starken Gewichtsverlustes und der damit einhergehenden Überdehnung der Haut, stark an Elastizität verlieren. Da eine vollständige Retraktion der Haut oftmals nicht mehr möglich ist, kann es zu einem Hautüberschuss mit eventueller Schürzenbildung kommen. Auch Sport und eine gesunde Ernährung können hier meist keine Erfolge erzielen.
Durch einen chirurgischen Eingriff wird die überschüssige Haut- und das Fettgewebe entfernt und somit die Bauchdecke gestrafft.
Die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) kann Ihnen besonders nach einem starken Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft zu einem besseren Körpergefühl und mehr Zufriedenheit mit Ihrem Körper verhelfen.
Die Kosten einer Bauchdeckenstaffung beginnen bei etwa 6.500 Euro.
Was ist ein Mommy Makeover?
Eine Bauchdeckenstraffung kann auch in Verbindung mit einem Mommy Makeover durchgeführt werden.
Bei einem Mommy Makeover werden verschiedene, chirurgische Eingriffe kombiniert, um den weiblichen Körper nach Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, wieder in seine alte Form zu verhelfen. Hierbei kommen unterschiedliche operative Eingriffe zum Einsatz.
Meist ist eine operative Behandlung der einzige Weg seinen Körper wieder vollständig in den Zustand vor dem „Kinderkriegen“ zu bringen. Durch Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit wird das Gewebe meist stark beansprucht. Manchmal reichen schon zwei Eingriffe für ein Mommy Makeover aus, doch auch eine „Rundumerneuerung“ des Körpers ist möglich, je nach Befund.
In einem ärztlichen Beratungsgespräch sprechen wir darüber, ob für Ihr individuelles Mommy Makeover evtl. nur eine Brust- sowie Bauchdeckenstraffung ausreichen , oder ob evtl. zusätzliche Eingriffe notwendig sind. Es wird ein individueller Behandlungsplan für Sie erstellt bei der die Notwendigkeit, die Möglichkeiten sowie alle Vor- und Nachteile abgewägt werden.
Die Kosten für ein Mommy Makeover hängen von den gewählten Eingriffen ab sowie auch die Behandlungsdauer, die Nachsorge und die Ausfallzeit nach dem Eingriff, davon abhängen.
Gerne verhelfen wir Ihnen zu Ihrem Traumkörper und beraten Sie umfassend
Mögliche Eingriffe beim Mommy Makeover sind:
- Bruststraffung
- Brustvergrößerung mit Implantaten
- Bauchdeckenstraffung
- Fettabsaugungen an verschiedenen Körperstellen
- Intimkorrekturen (Vaginalverengung, Vaginalstraffung, Schamlippenverkleinerung/-straffung)
- Narbenkorrekturen bei Schwangerschaftsstreifen und Kaiserschnittnarben
Kleine Bauchdeckenstraffung
OP-Dauer: 1-2 Stunden
Anästhesie: Örtliche Betäubung
Klinikaufenthalt: 1 Tag
Kompressionsmieder: ca. 4 Wochen
Arbeitsfähig: nach ca. 1 Woche
Fädenentfernung: selbstauflösend
Kosten: ab 2.000 Euro
Wie läuft eine Bauchdeckenstraffung ab?
Eine operative Bauchdeckenstraffung wird meist stationär unter Vollnarkose durchgeführt und dauert ca. 2 – 3 Stunden.
Eine Bauchdeckenstraffung sollte erst nach Erreichen Ihres Wunschgewichtes durchgeführt werden, da es sonst durch eine weitere Gewichtsabnahme erneut zu einem Hautüberschuss kommen kann. Sollten trotz einer gesunden Ernährung und eines gezielten Trainings noch Fettpolster am unteren Bauch vorhanden sein, so können diese mithilfe einer Fettabsaugung während der Bauchdeckenstraffung entfernt werden.
Die überschüssige Haut am unteren Bauch wird durch einen Schnitt über dem Schamhaaransatz entfernt. Um zusätzliches Fettgewebe zu entfernen, kann eine kleine Fettabsaugung (Liposuktion) durchgeführt werden. Die gerade Bauchmuskulatur kann während der Bauchdeckenstraffung senkrecht gestrafft werden sofern diese durch die Überdehnung stark gelockert ist.
Nachdem der Gewebeüberschuss entfernt wurde, wird der Bauchnabel, welcher zuvor ausgeschnitten wurde, wieder an seiner ursprüngliche Stelle eingenäht. Die gesamten Wundränder werden mit selbstbauflösenden Fäden vernäht.
Wie sieht die Nachsorge nach einer Bauchdeckenstraffung aus?
Nach der Bauchdeckenstraffung erhalten Sie ein spezielles Kompressionsmieder, welches Sie dann für etwa 6 Wochen tragen müssen. Die U- oder W-förmige Narbe verläuft am unteren Bauch und wird durch die normale Unterwäsche oder Badebekleidung bedeckt.
Eine übermäßige Narbenbildung kann durch eine sorgfältige Nachsorge verhindert werden. Mit der Zeit verblasst die Narbe, was diese unauffällig erscheinen lässt.
Damit die Bauchdeckenstraffung ein optimales Ergebnis hervorbringen kann, sollten Sie sich bis zu drei Wochen nach der Bauchdeckenstraffung körperlich schonen. Danach können Sie sich wieder leichten Belastungen aussetzen, allerdings kann Sport erst wieder nach ca. 8 Wochen aufgenommen werden.
Durch das Kompressionsmieder wird das Gewebe geschützt, außerdem fördert dieses die Heilung und unterbindet eine zu starke Narbenbildung. Sollte die Narbe trotz sorgfältiger Nachsorge auffälliger als erwartet ausfallen, so kann diese später im Rahmen einer Narbenkorrektur behandelt werden.